Wir Imkern!

Die Arbeit mit Tieren ist für Kinder in der Regel immer spannend und weckt das nähere Interesse, mehr zur Lebensweise des Tieres zu erfahren.
Mit der Honigbiene, lernen unsere Kinder und Jugendlichen ein Lebewesen kennen, welches im ersten Moment Respekt und Angst vor Stichen hervorruft.
Bei näherer Betrachtung des Tieres, der Lebensweise und der erstaunlichen Teamkompetenz der Biene, wird den meisten unserer Kinder schnell klar: „Hierzu will ich mehr erfahren“.
Der unermüdliche Fleiß der Honigbiene, die verschiedenen Aufgaben im Bienenstock, die Bedeutung für die Landwirtschaft und Lebensmittelgewinnung, sowie das Ernten und Abfüllen von Honig sind faszinierende Themen, die uns im Jahreskreislauf ganz unterschiedliche Lernangebote mit den Kindern und Jugendlichen ermöglichen. Bei der Arbeit am Bienenvolk, beim Schleudern des Honigs oder der Verarbeitung des Bienenwaches, lässt sich die Teamfähigkeit der Biene spielerisch auch auf unsere Tätigkeiten übertragen. Die Ergebnisse der Arbeiten in unserer Imkerei, die wir in Kooperation mit der Franziskusschule betreiben, lassen sich hervorragend an den gewonnenen Produkten wie Honig und Kerzen ablesen. Dies erfüllt alle mit Stolz und stärkt das Wir-Gefühl nachhaltig.
weitere Informationen
Fleißige Sammlerinnen
Sobald die Pflanzen blühen, summt und brummt es in der Luft von herumfliegenden Insekten wie Schmetterlingen, Käfern und Wespen. Auch die Bienen sind unterwegs und fliegen von Blüte zu Blüte, um leckeren Nektar und Pollen für sich und ihren Nachwuchs zu sammeln.
Jedesmal, wenn sie auf einer Blüte landen, bestäuben sie sie mit den eingesammelten Pollen. So sorgen so dafür, dass aus den Blüten Äpfel, Birnen oder Kirschen werden und sich die Pflanzen weiter vermehren. Und nicht nur das: Bienen produzieren auch Honig und Wachs, den wir Menschen nutzen
Der Bienenstaat

In einem Bienenstaat leben viele tausend Bienen zusammen. Sie ziehen sich eine Bienenkönigin heran, die deutlich größer ist als die anderen Bienen und als einzige Biene im Stock Eier legen kann. Die anderen Bienen sind Arbeiterinnen, Nektar und Pollen sammeln, das Nest bauen und verteidigen und die Brut versorgen. Es gibt noch viele hunderte andere Bienenarten, von denen viele nicht in Staaten leben, sondern Einzelgänger sind. Andere Insekten, die auch Staaten mit einer Königin und Arbeiterinnen bilden, sind zum Beispiel Ameisen und Termiten.
Der Bienenstock
Die meisten Honigbienen leben in so genannten Bienenstöcken, die ihnen vom Menschen zur Verfügung gestellt werden. Dort legen sie Honigwaben an, in denen sie den gesammelten Nektar speichern und auch den Nachwuchs großziehen.
Kommunikation

Bienen sind keine Einzelgänger, sondern sehr soziale Tiere. Sie arbeiten zusammen und tauschen auf unterschiedliche Weise Informationen untereinander aus. Hat eine Biene eine besonders gute Futterquelle gefunden, teilt sie das ihren Genossinnen im Stock mit, in dem sie tanzt.
Mit Hilfe desso genannten Schwänzeltanzes kann eine Biene den anderen Bienen zeigen, wo eine Futterquelle liegt, wie weit sie vom Stock entfernt ist und was genau es dort zu sammeln gibt. Dabei vibriert die Biene mit ihrem Hinterleib und läuft ein Stück gerade aus. Dann kehrt sie in einem Bogen zurück und wiederholt ihren Tanz. Die anderen Bienen können aus diesen Bewegungen die Informationen lesen, die sie brauchen, um die Futterquelle zu finden.

Futter für den Nachwuchs
Bienen sammeln Nektar und Pollen, um sich selbst und ihre Nachkommen zu ernähren. Damit der Nektar lange hält, verändern die Tiere ihn durch biologische Prozesse in ihrem Körper und durch mehrfaches Umlagern im Stock, bis aus dem Nektar zähflüssiger Honig wird. Honig hat einen sehr hohen Zuckergehalt und ist sehr lange haltbar. Wie lange, das hat Fug schon einmal überhaupt.
Die Riethstieg Cowboys beim Breikuchenfest 🤠
Für die Kinder und Jugendlichen des St. Joseph Kinder- und Jugendhauses war das Jubiläums-Breikuchenfest in Dingelstädt in diesem Jahr ein ganz besonderes Erlebnis. Die Linedance-Gruppe „Riethstieg Cowboys“, die es seit zwei Jahren gibt, durfte auf großer Bühne vor Publikum auftreten. Unter der Leitung von Trainer Peter Cerny präsentierten die Tänzerinnen und Tänzer auf einer der Bühnen ihr Können und sorgten mit ihrer fröhlichen Darbietung für beste Stimmung im Publikum. Die Gruppe gibt es seit zwei Jahren, aktuell gehören ihr zwölf Kinder und Jugendliche sowie sieben Erwachsene an, die regelmäßig gemeinsam trainieren. 🕺🏼
Im Anschluss an die Tanzshow stand ein weiteres Highlight auf dem Programm: eine Versteigerung antiker Spenden mit dem aus der Fernsehsendung „Bares für Rares“ bekannten Waldi. Unter den Hammer kamen unter anderem Möbelstücke, Trachtenkleider, Gemälde und sogar Autogrammkarten des TV-Auktionators. Mit viel Charme und Witz konnte Waldi insgesamt 900 Euro sammeln, ein Dingelstädter Verein stockte den Betrag auf 1.000 Euro auf. 🥳
Die Spendensumme ging an das Kinder- und Jugendhaus St. Joseph. Überreicht wurde sie von Bernadette Eckhardt, Moderatorin des Festes und Mitglied des Planungskomitees. Dank der großzügigen Unterstützung können nun 29 Kinder und Jugendliche, darunter auch ehemalige Bewohner, am 20. September das Stadionerlebnis RB Leipzig gegen den 1. FC Köln live miterleben – ein unvergesslicher Ausflug für die fußballbegeisterte Gruppe. ⚽⛹🏼
Für die Kinder des Hauses und die Tänzerinnen und Tänzer bleiben diese Tage sicher unvergesslich. 🥰 ... mehr anzeigenweniger anzeigen
🛠️ Wer will fleißige Handwerker sehen…
…der muss ins St. Joseph Kinder- und Jugendhaus gehen! 💪
Unsere fleißigen Bewohner haben wieder einmal gezeigt, was in ihnen steckt – mit viel Einsatz, Kreativität und Teamgeist wurde geschraubt, gehämmert und gebaut. 🔨🧰 ... mehr anzeigenweniger anzeigen
Ein besonderer Tag voller Segen und Freude! 🕊️
Am Pfingstmontag, dem 09.06.2025, durften drei unserer Bewohner ein bedeutendes Sakrament empfangen: die Firmung. In der feierlichen Messe in der St. Gertrud Kirche in Dingelstädt wurden sie offiziell in den Kreis der mündigen Christen aufgenommen.
Dies war ein bewegender Moment – nicht nur für die Kinder, sondern auch für uns als Einrichtung. Wir sind stolz und dankbar, diesen besonderen Tag mit ihnen erlebt zu haben! ... mehr anzeigenweniger anzeigen
WIR SUCHEN DICH! ... mehr anzeigenweniger anzeigen
🎭🎉 St. Joseph Kinder- und Jugendhaus, Helau! 🎉🎭
An Fetten Donnerstag, den 27.02.25, war es wieder soweit – unsere große Faschingsfeier unter dem Motto „Mach‘s mit, mach‘s nach, mach‘s besser“! 🥳🎶
Alle Bewohner und Mitarbeiter kamen in kreativen Kostümen und voller Vorfreude in die festlich geschmückte Halle der Franziskusschule. Beim Einmarsch hatte jede Wohngruppe ihren eigenen Anfeuerruf dabei:
📢 Wohngruppe Georg: „Unser letztes Wort ist Sport!“
📢 Wohngruppe Monika: „Wir sind Gruppe Monika, wir sind einfach unschlagbar!“
📢 Wohngruppe Felix: „Fix, fix Felix!“
📢 Wohngruppe Clara: „1,2,3 – Gruppe Clara ist mit Spaß dabei!“
Von bezaubernden Marienkäfertänzen 🐞 über ein lustiges Brezel-Wettessen 🥨 bis hin zu einem schwungvollen Bienentanz 🐝 war alles dabei! Die sportliche WG Georg brachte mit ihrem Tanz die Halle in Bewegung, und beim großen Müllsortier-Wettspiel wurde mit Spaß und Eifer gelernt.
Mit vielen Mitmachliedern und Tänzen wurde ausgelassen gefeiert – ein rundum gelungener Tag! 🎊💃🕺
#helau #kinderfasching #party ... mehr anzeigenweniger anzeigen
Wir sagen DANKE ❗️❗️❗️
Die diesjährigen Kommunionkinder entschieden sich mit ihren Eltern zu einer Spende an unsere Einrichtung.
Wir danken herzlichst und freuen uns, dass wir mit der Summe von 112€ unsere Silvester-Party in diesem Jahr noch schöner gestalten können. ... mehr anzeigenweniger anzeigen
... mehr anzeigenweniger anzeigen
Namenstag wird im Kinder- und Jugendhaus gefeiert
Und aus diesem guten Grund,
ging es am 13.09. um 13:30 Uhr hier in Dingelstädt rund.
Eine Überraschung stand dann im Gelände,
so brauchten die Bewohner ihre Hände!
Zwei Alpaka aus Silkerode, Kuschelweich!
Sie schenkten uns ein Lächeln, das machte uns Reich!
Ulli, der Besitzer von Bonnie und Edith, so heißen die Beiden,
wanderte mit ihnen und den Bewohnern in den Stadtpark zum Weiden.
Die Führung ist gelungen und das streicheln war vollbracht,
so hat als Dank der Korb Möhren und Rotebeete was erbracht.
Danach gab es im Tattoo Studio noch den Körperschmuck,
so hatte jeder Bewohner für sich wieder einen neuen Luck!
Kaffee, Kakao gab es in den Gruppen dann, auch Kuchen.
Jeder konnte den Kuchen aus den anderen Gruppen versuchen.
Es war so schön von Gruppe Clara und Georg durchdacht,
Leider hat die Sonne nicht an diesem Tag gelacht!
So war die Feier dann an geteilten Orten umgemodelt,
doch die Freude an diesem Tag, hat bis zum Abend bei allen noch gebrodelt. ... mehr anzeigenweniger anzeigen
www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/wir-imkern-bienenpaedagogik-fu ... mehr anzeigenweniger anzeigen
Wir Imkern! Bienenpädagogik für Kinder und Jugendliche mit Behinderung - Viele schaffen mehr
www.viele-schaffen-mehr.de
Der sich jährlich wiederholende Bienenzyklus ist eines der spannendsten Naturphänomene, die wir vor unseren eigenen Haustür entdecken können. Auf unzählige